Grundbegriffe kurz erklärt: Um Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) als Aufgabe für Kommunen zu verstehen und anzugehen, ist es hilfreich, sich zunächst mit einigen zentralen Begriffen auseinanderzusetzen.
Auf etwa 50 Seiten fasst dieses Themendossier zusammen, warum BNE in Kommunen überhaupt wichtig ist, wie genau Kommunen zu einem BNE-Verständnis kommen können und welche ersten Schritte sie in Richtung einer Verankerung von BNE in der kommunalen Bildungslandschaft gehen können.
In der letzten Konsequenz müssen alle Organisationen und Institutionen an den Prinzipien der Nachhaltigkeit ausgerichtet werden. Was hat das mit BNE zu tun?
Blickt man in die bildungspolitischen Schriften zu BNE, wird an vielen Stellen das Ziel einer strukturellen Verankerung von BNE formuliert. Doch was bedeutet es BNE strukturell in Kommunen zu verankern?
Grundbegriffe kurz erklärt: Darüber was unter einer kommunalen Bildungslandschaft zu verstehen ist, gibt es sehr unterschiedliche Vorstellungen. Was heißt das und was bedeutet es für das Thema BNE?
Grundbegriffe kurz erklärt: Viele Bildungsangebote beschäftigen sich mit Themen der nachhaltigen Entwicklung. Sind sie damit schon BNE-Bildungsangebote?
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist Voraussetzung für und Bestandteil von nachhaltiger Entwicklung (NE) gleichermaßen – ein Artikel über das Verhältnis von BNE und NE.
Grundbegriffe kurz erklärt: Was charakterisiert Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und warum ist es notwendig, sich mit diesem Thema (im kommunalen Kontext) zu beschäftigen?
Grundbegriffe kurz erklärt: Nachhaltigkeit und nachhaltige Entwicklung ist heute in aller Munde. Auch in Bildung für nachhaltige Entwicklung steckt nachhaltige Entwicklung drin. Wo kommt der Begriff her und wie hat er sich seit den 1980er Jahren als politisches Leitbild entwickelt?