Datenbasiertes Kommunales Bildungsmanagement

Praxisbeispiele

Wie wird BNE in Kommunen gestaltet?

Raus aus der Nische – Die Agenda 2030 und Lebenslanges Lernen in Dresden

In Dresden hat sich aus der Teilnahme als Modellkommune am Programm „Bildung – Nachhaltigkeit –  Kommune“ ein Vorhaben im Rahmen des Förderprogramms „Bildungskommunen“ des BMBF entwickelt. Die Projektmitarbeiterinnen Elisabeth Liebau, Anja Osiander und Susanne Tübel erläutern, wie die beiden Leitthemen Bildung für nachhaltige Entwicklung und Lebenslanges Lernen im Projekt „DD-Lena: Dresden lernt nachhaltig“ vorangetrieben werden. 

Weiter­lesen

Digitalisierung und BNE miteinander verschränken – Weiterentwicklung der Bildungslandschaft im Rheinisch-Bergischen Kreis

Der Rheinisch-Bergische Kreis verfolgt einen integrierten Ansatz zur Implementierung von Bildung für nachhaltige Entwicklung in die unterschiedlichen Bildungsbereiche der Bildungsregion. Zwei Mitarbeitende aus dem Amt für Bildung und Integration berichten im Gespräch, wie sie verschiedene Ziele beim Aufbau und der Weiterentwicklung der Bildungslandschaft miteinander verschränken.

Weiter­lesen

„Nachhaltigkeit in der Stadtverwaltung“ - Barcamp in Kassel

Nachhaltigkeit und BNE sind in der Kommunalverwaltung Kassel ämterübergreifende Querschnittsaufgaben. Neben formalen Austauschformaten wie einer verwaltungsinternen ämterübergreifenden Arbeitsgruppe, wollte die Stadtverwaltung Kassel auch den guten Ideen und persönlichen Motivationen weiterer Mitarbeitenden Raum geben. Im Rahmen eines Barcamps konnten diese an ihren persönlichen BNE-Themen und Gedanken für eine nachhaltige Stadtverwaltung (weiter)arbeiten und sich dafür Mitstreiter:innen und Kooperationspartner:innen suchen. Ein Follow-Up ist aktuell in Planung.

Steuerung und Koordination
Netzwerke und Kooperation
Weiter­lesen

Für die Zukunft lernen - Neustart eines BNE-Prozesses in der Modellkommune Rostock

Moin! Am schönsten ist es für die Arbeit in der Prozessbegleitung, wenn die Entwicklung in den Modellkommunen immer nur eine Richtung kennt - vorwärts. Dass es aber auch manchmal einen Schritt zurück braucht, um wieder zwei nach vorn zu machen, zeigt die Hanse- und Universitätsstadt Rostock. Am Ende können daraus sogar spannende und kreative Ergebnisse entstehen. 

Strategie und Ziele
Steuerung und Koordination
Netzwerke und Kooperation
Weiter­lesen

Bock auf Zukunft machen – Networking und Marketing für BNE im Landkreis Lüneburg

Aufmerksamkeit für BNE generieren und Kooperationen initiieren: Wie geht das möglichst schnell, unkonventionell und dennoch erfolgreich und nachhaltig? Seit Anfang 2024 baut die BNE-Beauftragte Jeanette Braun im Landkreis Lüneburg Strukturen für die Umsetzung von BNE in der Kreisverwaltung und mit externen Partner:innen auf. Im Interview erklärt sie, wie sie dabei vorgeht – immer mit dem Ziel, in der Bildungsregion des Landkreises „Bock auf Zukunft“ zu machen.

Netzwerke und Kooperation
Sichtbarkeit und Kommunikation
Weiter­lesen

Earth Day Aktionswoche im Landkreis Elbe-Elster

Wie man Anlässe nutzen kann, um zu den Themen Klima- und Umweltschutz aufzuklären und Vorbehalten entgegenzuwirken, zeigt die Earth Day Aktionswoche im Landkreis Elbe-Elster. Gemeinsam haben der Landkreis, die Stadt Herzberg, Bildungsanbieter:innen, Vereine und Unternehmen ein Programm mit Kursen und anderen Angeboten für Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf die Beine gestellt.

Netzwerke und Kooperation
Sichtbarkeit und Kommunikation
Weiter­lesen

Schulterschluss für Nachhaltigkeitsziele in Reutlingen

Um nachhaltiges Handeln sowohl innerhalb der Stadtverwaltung als auch in der Stadtgesellschaft voran­zubringen, müssen verschiedene Arbeits­bereiche in der Kommune kooperieren. Die Erfahrung zeigt, dass einzelne Verwaltungs­mitarbeiter:innen sonst schnell an Grenzen stoßen. Wie kann man die amts- und dezernats­übergreifende Kooperation im Sinne der Nachhaltigkeit fördern? Die Stadt Reutlingen hat sich auf den Weg gemacht. 

Steuerung und Koordination
Netzwerke und Kooperation
Weiter­lesen

BNE-Barcamps in der kommunalen Praxis

Veranstaltungsformate, bei denen die Teilnehmenden das Programm gestalten, das sind so genannte Barcamps.  Einige Kommunen in Deutschland haben BNE-Barcamps für neue fachliche Impulse und die Vernetzung von lokalen Akteur:innen bereits umgesetzt. In einem Videointerview teilen Hannah Bar aus der Landeshauptstadt Kiel und Josef Ahlke aus der Landeshauptstadt Erfurt ihre Erfahrungen mit der Organisation und Durchführung des partizipativen Formats und erläutern, warum Barcamps für das Thema BNE besonders geeignet sind.

Netzwerke und Kooperation
Sichtbarkeit und Kommunikation
Partizipation
Weiter­lesen

Wechselbüddel-Verleihsystem in Kiel

Kita-Alltag: Nasse Kinderkleidung wird Eltern in einer Einweg-Plastiktüte mit nach Hause gegeben. Ein BNE-Projekt in Kiel hat das mit der Einführung des Wechselbüddels geändert. Büddel ist plattdeutsch für Beutel. Der Wechselbüddel in Kiel ist eine wiederverwendbare, waschbare, nachhaltig gefertigte Tasche, die Plastiktüten in den Kitas ersetzt.

Netzwerke und Kooperation
Sichtbarkeit und Kommunikation
Weiter­lesen

„Sport und Nachhaltigkeit – ein gutes Team“

Sportvereine bieten nicht nur vielfältige Möglichkeiten zur persönlichen Entfaltung und um Gemeinschaft zu leben, sondern können für viele auch ein Vorbild und Lernort für Nachhaltigkeit sein. Um dieses Anliegen zu unterstützen, hat das Agenda-Büro im Umweltamt der Stadt Heidelberg die Broschüre „Sport und Nachhaltigkeit – ein gutes Team“ herausgegeben.

Steuerung und Koordination
Netzwerke und Kooperation
Qualität und Wirkung
Weiter­lesen

Ein Escape Room als Bildungsinstrument für komplexe Themen

Klimawandel, Umweltschutz und nachhaltige Lebensweisen – dies sind Themen, die viele junge Menschen aktuell beschäftigen. Die Zentralstelle für Politische Jugendbildung im Deutschen Volkshochschul-Verband e.V. (DVV) wollte im Jahr 2020 daher dem erhöhten Interesse an diesem Thema Rechnung tragen und ein Konzept entwickeln, das Jugendlichen und jungen Erwachsenen auf niedrigschwellige und unterhaltsame Weise eine inhaltliche Auseinandersetzung eröffnet. Herausgekommen ist der Workshop „Kritischer Konsum und verantwortungsvolles Handeln“, der einen Escape Room „Es gibt keine Party B“ als Erfahrungsraum beinhaltet und damit ein besonderes BNE-Angebot ist.

Netzwerke und Kooperation
Weiter­lesen

BNE-Projektbroschüre des Netzwerks Bildung für nachhaltige Entwicklung in Neustadt

Wie lässt sich die Vielzahl an Projekten, die es in einer Stadt zu einem bestimmten Thema gibt, strukturieren und abbilden? Und wie finden Angebot und Nachfrage zueinander?

Inspiriert von diesen Fragen entstand für den Bereich „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (kurz: BNE) die Neustadter BNE-Projektbroschüre „Aktuelle Projekte aus dem Bereich BNE“. Sie ist das Ergebnis einer Abfrage innerhalb des BNE-Netzwerks Neustadt zu Projekten, die die 17 Nachhaltigkeitsziele fokussieren.

Steuerung und Koordination
Netzwerke und Kooperation
Wissensbasierung und Berichterstattung
Sichtbarkeit und Kommunikation
Weiter­lesen

Trierer BNE-Rundlauf

Wenn man intensiv an einem Thema oder Ziel in einer Gruppe zusammenarbeitet, reift die Neugier auch zu wissen, mit wem man es eigentlich zu tun hat. Genau diese Neugier war der Startschuss für den BNE-Rundlauf, ein neues Vernetzungsformat in Trier.

Steuerung und Koordination
Netzwerke und Kooperation
Weiter­lesen

Kreis Düren Familienplaner 2023

Wir kennen es fast alle: Der Familienalltag ist geprägt von vielen Terminen und Verpflichtungen. Ohne Kalender verliert man da schnell den Überblick. Deshalb gibt der Kreis Düren im Rahmen der Initiative "Familie im Kreis Düren - Eine runde Sache!" einen kostenlosen Familienplaner als Wandkalender heraus, der 2023 Tipps und Informationen zu "Nachhaltigkeit im Familienalltag" gibt.

Netzwerke und Kooperation
Sichtbarkeit und Kommunikation
Weiter­lesen

Stadt Herne - Wanne-Süd: Das Quartier als Ort für praktische BNE-Arbeit

Warum BNE-Arbeit im Quartier? Weil nachhaltige Entwicklung vor Ort ansetzt: Das Quartier ist der öffentliche Raum direkt vor der eigenen Haustür. Hier leben, lernen sowie arbeiten die Menschen und können selbstwirksam werden. Hier werden soziale Netzwerke aufgebaut sowie soziale Dienste angeboten und nachgefragt.

Steuerung und Koordination
Netzwerke und Kooperation
Sichtbarkeit und Kommunikation
Partizipation
Weiter­lesen

Der BNE-Wegweiser für das Wittelsbacher Land

Im Landkreis Aichach-Friedberg, auch das Wittelsbacher Land genannt, sowie der angrenzenden Region gibt es eine große Vielfalt an BNE-Bildungsangeboten. Um dieses übersichtlich und gut strukturiert darzustellen, hat das Bildungsbüro des Landkreises im Jahr 2021 die Broschüre „Bildung für Nachhaltige Entwicklung - Ein Wegweiser für das Wittelsbacher Land“ erstellt.

Steuerung und Koordination
Netzwerke und Kooperation
Wissensbasierung und Berichterstattung
Sichtbarkeit und Kommunikation
Weiter­lesen

Sie wollen auf dem Laufenden bleiben?

Abonnieren Sie unseren Newsletter. Dort informieren wir regelmäßig zu neuen Praxisbeispielen, Infomaterialien und weiteren Neuigkeiten rund um das Thema BNE in Kommunen.

jetzt anmelden