BNE-Bildungslandschaft

Infothek

Themenübersicht

Die Buchstaben BNE umringt von Personen und anderen Illustrationen

Einführung

Grundbegriffe kurz erklärt: Um Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) als Aufgabe für Kommunen zu verstehen und anzugehen, ist es hilfreich, sich zunächst mit einigen zentralen Begriffen auseinanderzusetzen.

mehr erfahren

Interkommunale Qualifizierung zum Handlungsfeld Strategie und Ziele

Strategie und Ziele

Ein gemeinsames BNE-Verständnis, gemeinsame Ziele und eine Strategie für die BNE-Arbeit sind eine wichtige Orientierung für die Zusammenarbeit aller BNE-Akteurinnen und Akteure. Kommunale Beschlüsse helfen das Thema in der Kommune zu priorisieren.

mehr erfahren

Interkommunale Qualifizierung zum Handlungsfeld Steuerung und Koordination

Steuerung und Koordination

Damit alle BNE-Akteurinnen und Akteuren dauerhaft gut zusammenarbeiten, ist eine Koordination der Zusammenarbeit notwendig. Nur durch eine verstetigte Koordination kann BNE in der Kommune langfristig und strategisch weiterentwickelt werden. 

mehr erfahren

Handlngsfeld Netzwerke und Kooperation

Netzwerke und Kooperation

Wenn Personen aus Politik, Verwaltung, Bildung, Zivilgesellschaft und Wirtschaft gemeinsam an BNE arbeiten, können sie ihre unterschiedlichen Ressourcen, Erfahrungen und Kompetenzen einbringen. Dafür braucht es Rahmenbedingungen für eine regelmäßige, verbindliche und vertrauensvolle Zusammenarbeit.  

mehr erfahren

Interkommunale Qualifizierung zum Handlungsfeld Wissensbasierung und Berichterstattung

Wissensbasierung und Berichterstattung

Damit Entscheidungen auf der Grundlage von Fakten getroffen werden können, sollten Daten in Bezug auf BNE gesammelt und in Form von Berichten aufbereitet werden. 

mehr erfahren

Interkommunale Qualifizierung zum Handlungsfeld Qualität und Wirkung

Qualität und Wirkung

BNE ist kein Selbstzweck. Aus diesem Grund ist es wichtig die Ziele und erwünschten Wirkungen in den Blick zunehmen und im gesamten Prozess kontinuierlich zu prüfen, ob diese erreicht werden. Die Ergebnisse können wiederum Ausgangspunkt sein, um Ziele und Strategien anzupassen und so den BNE-Prozess kontinuierlich weiterzuentwickeln.

mehr erfahren

Handlungsfeld Sichtbarkeit und Kommunikation

Sichtbarkeit und Kommunikation

Eine kontinuierliche und adressatenorientierte Öffentlichkeitsarbeit macht BNE und die damit verbundenen Aktivitäten in der Breite bekannter. Dadurch eröffnen sich für die Bevölkerung neue Möglichkeiten, in den öffentlichen Diskurs um BNE vor Ort eingebunden zu werden. 

mehr erfahren

Handlungsfeld Partizipation

Partizipation

Die aktive Beteiligung der Bevölkerung soll sicherstellen, dass diese auf Entscheidungen Einfluss nehmen können und die Folgen der Entscheidungen mittragen. Sie sollte sowohl in die Gestaltung von BNE-Angeboten als auch in die Weiterentwicklung von BNE mit einbezogen werden.

mehr erfahren 

Interkommunale Qualifizierung zu einem Thema, das verschiedene Handlungsfelder berührt

Querschnittsthemen

BNE ist kein losgelöstes Thema für Kommunen. Es ist sinnvoll an aktuelle Aufgaben anzuknüpfen und BNE sogar als Lösung für bestehende Herausforderungen zu verstehen. Mit diesem Ansatz gelingt es auch BNE in der Breite zu etablieren.

mehr erfahren

Weiterführende Informationen

BNE in der kommunalen Praxis

Praxishandbuch und Infografik

wissenschaftliche Publikationen

Sie wollen auf dem Laufenden bleiben?

Abonnieren Sie unseren Newsletter. Dort informieren wir regelmäßig zu neuen Infomaterialien, Praxisbeispielen und weiteren Neuigkeiten rund um das Thema BNE in Kommunen.

jetzt anmelden